Am 09. Juni 2022 hat das erste Mal seit Beginn der Covid-Pandemie wieder ein Alumni-Treffen im Präsenzformat an der Universität Bonn stattgefunden. Hier finden Sie das Programm.
Prof. Dr. Klaus Reicherter, Mitglied des Prüfungsausschusses von KaVoMa, sowie Thomas Mitschke, Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung des BBK (BABZ) überreichten Schmuckurkunden an KaVoMa-Absolventen. Wir gratulieren allen ganz herzlich und wünschen Ihnen für Ihren weiteren Weg alles Gute!
Im Anschluss berichtete die Wissenschaftliche Koordinatorin des Studiengangs, Regina Fleischmann, über aktuelle Entwicklungen im Studiengang wie beispielsweise die Gründung des Wissenschaftlichen Beirats für KaVoMa, die neue Webseite, die gegenwärtige Produktion von Videoformaten für die Lehre sowie das demnächst startende Online-Veranstaltungsformat "Webtalk zur Katastrophenvorsorge".
Die Alumni Thomas Deckers, Dr. Rainer Kram und Marcel Zill berichteten über ihre Erfahrungen im KaVoMa-Studium, den Mehrwert des KaVoMa-Studiums für den weiteren beruflichen Werdegang sowie die Kompetenzen, die Sie im KaVoMa-Studium erworben haben.
Im anschließenden informellen Teil des Abends gab es neben Fingerfood und Getränken viel Raum für (fachlichen) Austausch, das Kennenlernen von neuen "KaVoMa's" oder das Wiedersehen bereits bekannter. Der Abend hat ganz klar gezeigt, dass das Netzwerken ein ganz wichtiger Aspekt des Studiengangs ist.
Prof. Dr. Lothar Schrott im Podcast Terra X (ZDF) mit Harald Lesch "Was tun, wenn die Naturkatastrophe kommt".
"Wenn wir etwas Positives aus dieser Flutkatastrophe ziehen möchten, dann ist es hoffentlich ein Weckruf, der zum Umdenken führt, dass wir einfach mehr in die Katastrophenvorsorge investieren müssen."
Die Ahr entwickelte sich im Juli 2021 zu einem reißenden Strom. Der Fluss überflutete und zerstörte viele Gebäude in NRW und Rheinland-Pfalz. Viele Menschen im Landkreis Ahrweiler verloren in dem Hochwasser ihr Zuhause. Klimaforscher Prof. Stefan Greiving beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels. Er erklärt, wie es zur Überschwemmung in Ahrweiler kommen konnte. Außerdem erzählt Prof. Greiving, wie das Verhalten der Menschen zu Klimakatastrophen führt. So steigern bestimmte Siedlungsstrukturen das Risiko einer Katastrophe. Und: Markus Hartmann lebt in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In "Nahaufnahme" erzählt er, wie es ihm nach der Flutkatastrophe ging. Besonders der große Zusammenhalt unter den Bewohner*innen bleibt ihm in Erinnerung.
Vom 15. April 2022 bis spätestens 15. Juli 2022 können Sie sich für den 17. KaVoMa-Jahrgang bewerben!
Informationen zu den Zulassungsbedingungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Krisensituationen in Bildungseinrichtungen wirken sich nicht allein auf die zahlreichen Kinder und Jugendlichen, Lehrkräfte oder Mitarbeitenden dieser Institutionen aus.
Eltern und – im Rahmen von Kaskadeneffekten – auch das gesamte soziale und berufliche Umfeld von Familien sind ebenso betroffen. Zudem sind das gemeinsame Lernen und der soziale Kontakt in Kindertagesstätten und Schulen unersetzlich.
Nicht nur die noch andauernde Corona-Krise hat die Kritikalität und Verwundbarkeit des Bildungswesens in Deutschland deutlich gemacht.
Ebenso hat die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021 gezeigt, dass auch Extremwettereignisse zu einer massiven, langfristig anhaltenden und großflächigen Beeinträchtigung des Bildungswesens führen können. So waren im Katastrophengebiet rund 150 Schulen so stark beschädigt, dass in Ihnen auf absehbare Zeit nicht unterrichtet werden kann.
Vor diesem Hintergrund hat die Medical School Hamburg im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die nun vorliegende Pilotstudie durchgeführt. Dabei wurde untersucht, inwiefern das Bildungswesen als eine Kritische Infrastruktur betrachtet werden könnte bzw. aus Sicht der Autorinnen und Autoren gar sollte.
Die Vulkaneifel: Geboren aus dem Feuer der Erde, geprägt vom Wasser aus vulkanischen Tiefen. Über hunderttausende Jahre wüteten hier unbändige vulkanische Kräfte und formten eine einzigartige Landschaft, bis schließlich vor mehr als10.000 Jahren die Vulkane zur Ruhe kamen. Aus der erkalteten Lava und vulkanischer Asche entstand die heutige Vulkaneifel.
KaVoMa-Dozent Prof. Dr. Klaus Reicherter ist zu sehen: ab Minute 10:30 und ab Minute 40:35
(Abendvortrag von Studiengangsleiter Prof. Schrott)
In Katastrophensituationen gilt es schnell und besonnen zu handeln. Wie arbeiten Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich in Gefahr begeben, um zu retten?