Aktuelles
Hier finden Sie Nachrichten (Pressebeiträge, Publikationen, interne Nachrichten), die über den Masterstudiengang KaVoMa erschienen sind.
Webtalk zur Katastrophenvorsorge
Wir laden Sie herzlich ein an unserem Webtalk zur Katastrophenvorsorge teilzunehmen.
Mit dieser Webtalk-Reihe möchten wir das Interesse an den Themengebieten der Katastrophenvorsorge und des -managements weiter erhöhen, den Austausch untereinander ermöglichen sowie die Entstehung von weiteren fachlichen Kontakten fördern. Der Webtalk findet drei- bis viermal jährlich statt.
Prof. Dr. Lothar Schrott hielt am 23.05.2023 ein Interview im Deutschlandfunk mit Frau von Billerbeck über die Wichtigkeit guter und integrativer Frühwarnsysteme.
Hier können sie sich das Interview anhören.
Gerne möchten wir Sie zum nächsten Vortrag im Rahmen der Reihe „Webtalk zur Katastrophenvorsorge“ am Dienstag, den 20. Juni 2023 um 18:00 Uhr via ZOOM einladen.
Thema: Das Bildungswesen – eine kritische Infrastruktur?
Mehr Informationen finden Sie im Ankündigungsposter.
Hier können Sie sich für den Vortrag registrieren – im Anschluss bekommen Sie die ZOOM-Zugangsdaten zugeschickt.
Der Webtalk ist aus dem Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und –management“ (Universität Bonn in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) heraus entstanden und richtet sich an alle Interessierten im Bereich der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements.
Wir möchten mit dieser Webtalk-Reihe das Interesse an den Themengebieten Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement weiter erhöhen, den Austausch untereinander ermöglichen sowie die Entstehung von weiteren fachlichen Kontakten fördern.
Gerne können Sie die Ankündigung auch an weitere Interessierte weiterleiten!
Studiengangsleiter Prof. Dr. Lothar Schrott erörtert in diesem Kurzinterview wie der Masterstudiengang KaVoMa mit den aktuellen Herausforderungen im Katastrophenrisikomanagement umgeht.
Hier geht es zum Kurzinterview.
Naturereignisse wie Erdbeben, Epidemien oder Überschwemmungen oder durch Menschenhand verursachte Katastrophen wie Brände, große Verkehrsunfälle oder Terroranschläge, stellen eine Gesellschaft plötzlich vor riesige Herausforderungen. Entscheidend für die Bewältigung dieser Krisen ist die Vorsorge für den Katastrophenfall und dann das Management während der Katastrophe. Was unterscheidet die Konzepte von Risiko, Gefahr und Krise?
Kann sich eine Gesellschaft auf solche „Großschadensereignisse“ adäquat vorbereiten, wie erwirbt man Handlungskompetenz für Krisensituationen? Welche Szenarien legt man hier zu Grunde und wie lernt man es, sich professionell auf diese Dinge vorzubereiten und sie zu managen? Wie wird man der Anforderung gerecht, das Bewusstsein zu prägen, dass Bildung und Ausbildung eine Schlüsselrolle für die Vorsorge und das Management von Katastrophen spielen?
Wir sprechen zu diesem Thema mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, der an der Universität Bonn den weiterbildenden Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement (KaVoMa)“ leitet, der in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angeboten wird.
2006
gestartet
474
Studierende
36
Dozierende