Webtalk zur Katastrophenvorsorge

Herzliche Einladung!
Der „Webtalk zur Katastrophenvorsorge" wurde im Jahr 2022 aus dem Team des Studiengangsmanagements heraus ins Leben gerufen.
Zielgruppe
Alle Interessierten im Bereich Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement (Studierende, Zivilgesellschaft, Berufstätige, ...).
Themen
Unterschiedliche meist aktuelle Themengebiete der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements.
Haben Sie einen Vorschlag/Wunsch? Dann kontaktieren Sie Regina Fleischmann gerne.
Idee
Wir möchten mit dieser Webtalk-Reihe das Interesse an den Themengebieten Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement weiter erhöhen, den Austausch untereinander ermöglichen sowie die Entstehung von weiteren fachlichen Kontakten fördern.
Format
Virtuell via ZOOM.
Termine
Ungefähr 3 - 4 mal jährlich meistens an einem Dienstagabend um 18:00 Uhr
(Dauer: ca. 1 h inkl. Fragen/Diskussion).
Moderation
Vom KaVoMa-Team.
Programm 2023
Hier finden Sie das Ankündigungsposter samt Registrierungslink.
Im Vortrag wird die Entwicklung eines neuen Konzeptes zur Resilienzförderung von der Idee bis zur Umsetzung dargestellt. Petra Weber, KaVoMa-Alumna, leitet heute das Resilienzzentrum Ostalbkreis, das im Rahmen des Förderprogrammes „Region gestalten“ als Modellprojekt kürzlich gestartet ist. Grundlage für das Resilienzzentrum ist ihre Masterarbeit, die untersucht hat, wie die Lücke zwischen öffentlich-rechtlicher Verantwortung und dem Bedarf der Bevölkerung geschlossen werden kann. Durch das neue Resilienzzentrum soll nicht nur eine Organisationsstruktur innerhalb der Landkreisverwaltung geschaffen werden, sondern auch ein Blick auf die vorhandene Vernetzung geworfen werden. Defizite gilt es hier zu entdecken und zu beseitigen und Verbesserungspotential zu erkennen. Da aber Resilienz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt, wird das Hauptaugenmerk auf Informations- und Bildungsangebote für die Bevölkerung gelegt, sowie Möglichkeiten der Partizipation geschaffen.
Hier finden Sie das Ankündigungsposter samt Registrierungslink.
Ob und inwiefern das Bildungswesen in Deutschland als eine Kritische Infrastruktur (KRITIS) betrachtet werden sollte, ist derzeit – auch im Hinblick auf das geplante KRITIS-Dachgesetz – umstritten. Ausgelöst wurde diese Diskussion insbesondere durch die Erfahrungen, die in der Coronavirus-Pandemie gesammelt worden sind: Hier hat sich gezeigt, dass Schulschließungen mit zahlreichen Problemen verbunden sind. Dabei geht es keineswegs nur um Unterrichtsausfall, sondern um viele weitere Funktionseinschränkungen, die teilweise hoch komplexe Kaskadeneffekte nach sich ziehen. In den einzelnen Bundesländern gibt es zu diesem Thema dennoch sehr unterschiedliche Einschätzungen und Regelungen. Auf Bundesebene gehört das Bildungswesen bislang nicht zu den Kritischen Infrastrukturen, und auch international ist keine Einheitlichkeit erkennbar, wenngleich Schulen im Sendai-Rahmenwerk zur Katastrophenvorsorge explizit als KRITIS bezeichnet werden. Im Vortrag wird eine Studie vorgestellt, in der die Vulnerabilität und Kritikalität des Bildungswesens
in Deutschland im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe untersucht worden sind. Zur Einschätzung, ob und inwiefern das Bildungswesen
eine KRITIS darstellt, liefert diese Untersuchung wertvolle Hinweise.
Hier finden Sie demnächst das Ankündigungsposter samt Registrierungslink.
Programm 2022
(Referent*innen: Marina Bier, Julian Brückner)
Hier finden Sie das Ankündigungsposter.
Im Rahmen des Vortrags wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt WuKAS (Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfenden) vorgestellt und wesentliche Forschungsergebnisse präsentiert. Zu diesen zählen unter anderem ein Leitfaden zum sicheren Einsatz von Spontanhelfenden und eine „SafetyCard“ für die visuelle Unterweisung dieser Freiwilligen. Die Unterlagen verfolgen das Ziel Einsatzorganisationen bei der Einbindung von Spontanhelfenden zu unterstützen und die Wissensvermittlung von sicherheitsrelevanten Verhaltensweisen zu fördern. Zusätzlich werden Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung der Projektunterlagen während der Flutkatastrophe 2021 in Deutschland aufgearbeitet. Das Projekt wurde in den Jahren 2019-2021 gemeinsam von der Bergischen Universität Wuppertal, dem Malteser Hilfsdienst und mit Unterstützung der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung durchgeführt.
(Referentin: Laura Vanessa Müller, Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk)
Hier finden Sie das Ankündigungsposter.
Die Bundesregierung hat am 13. Juli 2022 die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Resilienzstrategie) beschlossen. Die Resilienzstrategie wurde gemeinsam mit allen Ressorts der Bundesregierung unter Begleitung der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerks (IMAG Sendai) zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk (NKS) und unter Federführung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) erstellt.
Im Rahmen des Vortrags wird die deutsche Resilienzstrategie vorgestellt, der Entstehungsprozess beleuchtet sowie ein Ausblick auf die geplante Umsetzung der Resilienzstrategie gegeben.
(Referent*innen: Dr. Katja Scholtes, Leitende Ärztin Stabsstelle Krankenhausalarm und -einsatzplanung und Krisenmanagement & Georg Abel, Stellvertretender Leiter Krankenhausalarm- und Einsatzplanung und Krisenmanagement - beide Kliniken der Stadt Köln)
Hier finden Sie die Programmankündigung und Registrierung.
Im Rahmen dieses zweiteiligen Vortrags wird zum einen die Stabstelle Krankenhausalarm- und Einsatzplanung und Krisenmanagement vorgestellt sowie das
Thema Pandemie und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Abläufe in den Klinken der Stadt Köln beleuchtet. Auch die ergriffenen Maßnahmen zur
Pandemiebewältigung stehen im Fokus.
Zum anderen wird der geplante IT-Ausfall in den Kliniken der Stadt Köln am 28. Juli dieses Jahres sowie die hier ergriffenen Maßnahmen zur Vorbereitungen auf die geplante Downtime von ca. 10 Stunden thematisiert. Zusätzlich werden die gewonnenen Erfahrungen aus dem IT-Ausfall geteilt.