Qualitätsmanagement

Die Qualitätssicherung ist seit Beginn des Studiengangs eine Aufgabe der Studiengangsleitung. Auf dieser Grundlage werden die Qualität der Lehre und der Prozesse kontinuierlich überprüft, den Studierenden und Dozierenden zurückgespiegelt und bei Bedarf Veränderungen vorgenommen. Die Evaluation dient insbesondere den folgenden Teilzielen:

Teilziel 1

Initiierung und Sicherstellung von kontinuierlicher Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in Lehre und Studium

Teilziel 2

Stärkung der internen Selbstkontrollmechanismen

Teilziel 3

Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung der Studien- und Prüfungsorganisation

Teilziel 4

Förderung eines Diskurses zwischen Dozierenden und Studierenden

Teilziel 5

Herausarbeitung von Stärken und Schwächen der verantwortlichen Organisationseinheit und von Studienbedingungen

Diese Abbildung zeigt das Logo des Zentrums für Evaluation und Methoden der Universität Bonn.
© Zentrum für Evaluation und Methoden (Universität Bonn)

Interne Qualitätssicherung

Für alle Module (Präsenzveranstaltungen und Selbstudium) finden anonyme Modulevaluationen über die Lernplattform eCampus statt. Zusätzlich gibt es im Studienverlauf mehrere persönliche Feedbackrunden mit dem Studiengangsleiter.

Die Evaluationsfragen wurden gemeinsam mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn entwickelt.

Die Universität Bonn hat im August 2023 eine Evaluations- und Akkreditierungsverordnung für Studium und Lehre (EvAO) erlassen, die ein gestuftes Qualitätsmanagement der Lehre vorsieht. Diese Struktur reicht vom Studiengang über den Dekan bis zum Rektor, sodass alle Ebenen der Universität involviert sind. Der Kern dieser Struktur ist die Evaluationsprojektgruppe (EPG), deren Mitglieder aus einem/einer Evaluationsbeauftragten, einer/einem Hochschullehrer*in, einer/einem akademischen Mitarbeiter*in, eine*n studentischen Vertreter*in sowie dem Studiengangsmanagement (plus je eine Vertretung je Gruppe) zusammengesetzt sind. Somit ist eine Beteiligung der verschiedenen Akteursgruppen für die zentrale Aufgabe des Qualitätsmanagements gegeben.

Externe Qualitätssicherung

Der Masterstudiengang KaVoMa wird in regelmäßigen Abständen einem externen Prüfungsverfahren (Reakkreditierung) mittels externer Gutachter*innen und unter Einbeziehung der Dozierenden, Studierenden und Alumni unterzogen.

Die (Re-)akkreditierungsberichte können Sie hier einsehen.

Die gegenwärtige Reakkreditierung läuft bis zum 30.09.2028.

Diese Abbildung zeigt das Logo der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen.
© AQAS

2006

gestartet

508

Studierende

35

Dozierende

Wissenschaftlicher Beirat

Im Juni 2021 hat sich der Wissenschaftliche Beirat konstituiert.

Warum gibt es einen Wissenschaftlichen Beirat für den Masterstudiengang KaVoMa?

„Blick von außen" / Impulse aus Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft

Systematische Reflexion und Begleitung der Weiterentwicklung des Studiengangs

Sicherung der langfristigen und nachhaltigen Qualität des Studiengangs

Aufgaben des Wissenschaftlichen Beirats

Regelmäßige Reflexion des Studiengangs in fachlich-inhaltlicher und methodisch-didaktischer Hinsicht und möglicher Impulsgeber für die curriculare Weiterentwicklung

Einbindung von Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext des Katastrophenrisikomanagements sowie der Hochschuldidaktik/Erwachsenenbildung/Wissenschaftlichen Weiterbildung

Beratung und ggf. Unterstützung des Studienganges bei diversen Vorhaben, die zur Sicherung und Verbesserung des Studienganges beitragen

Grundsätzlich: beratende Funktion bei wichtigen Fragen und strategischen Entscheidungen

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

Dieses Foto zeigt Frau Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt.
© Kirsten von Elverfeldt

Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt

Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Klagenfurt

Dieses Foto zeigt Herr Dr. Wolfram Geier.
© Wolfram Geier

Dr. Wolfram Geier

Leiter der Abteilung II (Notfallvorsorge, Kritische Infrastrukturen, Internationale Angelegenheiten), BBK

Dieses Foto zeigt Herr Dr. Benedict Gross.
© Benedict Gross

Dr. Benedict Gross

Beratungstätigkeit für Digitalisierungs- und Sicherheitsprojekte; 
Affiliierter Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der LMU München, AG Digitale Transformation in der Medizin 

Dieses Foto zeigt Herr Thomas Mitschke.
© Thomas Mitschke

Thomas Mitschke

Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung/BABZ, BBK

Dieses Foto zeigt Herr. Prof. Dr. Klaus Reicherter.
© Klaus Reicherter

Prof. Dr. Klaus Reicherter

Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken, RWTH Aachen

Dieses Foto zeigt Herr Prof. Dr. Jakob Rhyner.
© Jakob Rhyner

Prof. Dr. Jakob Rhyner

Professor für Globalen Umweltwandel und Systemische Risiken, Landwirtschaftliche Fakultät, Universität Bonn

Dieses Foto zeigt Herr Prof. Dr. Lothar Schrott.
© Lothar Schrott

Prof. Dr. Lothar Schrott

Professor für Geomorphologie und Umweltsysteme, Universität Bonn

Stötter_Johann_privat.jpg
© Johann Stötter

Prof. Dr. Johann Stötter

Professor am Institut für Geographie, Universität Innsbruck

Stolzenburg-Gansen_800_1.jpg
© Kathrin Stolzenburg

Kathrin Stolzenburg

Leitung des Referats IV.1 "Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement", BBK
Thieken_Annegret_privat.JPG
© Annegret Thieken

Prof. Dr. Annegret Thieken

Professorin für Geographie und Naturrisikenforschung, Universität Potsdam

Voß_Holger_Webseite.jpg
© Holger Voß

Holger Voß


Ständiger Gast

Prüfungsbüro KaVoMa

Wird geladen