Dozierende
Gegenwärtig lehren 36 Dozierende im Masterstudiengang KaVoMa.
Unsere Dozierenden kommen aus der Wissenschaft, aus Behörden, der Privatwirtschaft, der Verwaltung, dem Gesundheitswesen oder beispielsweise dem Versicherungssektor.

Prof. Dr. Lothar Schrott
Unterrichtseinheiten: (Natur-)gefahr, Risiko
Professor für Geographie, Leiter der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Umweltsysteme am Geographischen Institut, Universität Bonn
Leiter des Studiengangs KaVoMa
- Naturgefahren und Risiken
- Sedimentbudgets
- Permafrost
- Spät- und postglaziale Landschaftsentwicklungen
- Globaler Umweltwandel

Dr. Gabriele Hufschmidt
Unterrichtseinheit: Verwundbarkeit und Resilienz
Wissenschaftliche Referentin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / Projektträger, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Raum-zeitliche Variabilität von Risiko, d.h. Veränderungen
- von Gefahren
- von "Risikoelementen"
- ihrer Vulnerabilität und Resilienz

Dr. Peter Billing
Unterrichtseinheit: Strategien der Katastrophenvorsorge und -managements auf EU-Ebene
Stellvertretender Direktor für Notfallmanagement und rescEU; Leiter des Referats Sicherheit und Situationsanalyse in der Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und Humanitäre Hilfe (ECHO, Europäische Kommission, Brüssel)
- Krisenmanagement
- Frühwarnung
- Sicherheitsmanagement
Webseite der Generaldirektion ECHO
Dr. Peter Billing wurde 1961 in Heilbronn/Neckar geboren. Er ist seit 1999 in verschiedenen Bereichen des Katastrophenmanagements bei der Europäischen Kommission in Brüssel tätig. Von 2001 bis 2005 Bereichsleiter für Strategische Planung bei der Generaldirektion ECHO in der Europäischen Kommission; 2005 bis 2010 in der Generaldirektion Umwelt als Bereichsleiter verantwortlich für das MIC (Monitoring and Information Centre), von wo er mehr als 200 Aktivierungen des EU-Gemeinschaftsverfahrens koordiniert hat; seit 2010 stellvertretender Referatsleiter wieder bei der GD ECHO. Hier hat er als Projektmanager wesentlichen Anteil am Aufbau des Zentrums für die Koordination von Notfallmaßnahmen (ERCC). Von 2014 bis 2016 leitete er das Referat Humanressourcen und Sicherheit in der GD ECHO. Ab 2016 in verschiedenen Funktionen in der Direktion Notfallmanagement und rescEU. Seit Nov. 2019 als stellvertretender Direktor.
Daniel F. Lorenz
Unterrichtseinheiten: Sozialwissenschaftliche Risiko- und Katastrophenforschung, Methoden empirischer Sozialforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin
- Soziologische Theorie der Katastrophe
- Katastrophenschutz, Flucht und Flüchtlingsbetreuung
- Soziale Vulnerabilität und Resilienz
- Menschliches Verhalten in Katastrophen
- Kritische Infrastrukturen und Bevölkerung
Stefan Voßschmidt
Unterrichtseinheit: Rechtliche Grundlagen des Bevölkerungsschutzes
Dozent der BABZ (BBK), Referat IV.1, Themen: Rechtliche Grundlagen der zivilen Sicherheitsvorsorge, Notfallvorsorge
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Prof. Dr. Juergen Weichselgartner
Unterrichtseinheit: Vorsorge im Kontext gesellschaftlicher Transformation
Professor für Krisen- und Risikomanagement,
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement
- Naturgefahren, Risikomanagement, Katastrophenvorsorge
- Globaler Wandel, Gesellschaftliche Transformation
- Wissenssysteme, Kopplung von Wissenschaft und Politik

Malte Witt
Unterrichtseinheit: Atmosphärisch-hydrologische Prozesse und Naturgefahren
Meteorologe im Vorhersage-, Warn- und Beratungsdienst
- Impactbasierte Warnsysteme
- Synoptische Meteorologie
- Flugmeteorologie
- Tropische Wirbelstürme

Prof. Dr. Heiner Kuhlmann
Unterrichtseinheit: Geodätische Grundlagen
Professor für Geodäsie am Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG), Universität Bonn
- Ingenieurgeodäsie
- Positionsbestimmung mit GNSS
- Punktbestimmung mobiler Objekte

Prof. Dr. Klaus Reicherter
Unterrichtseinheit: Endogene Prozesse und Naturgefahren
Professor an der RWTH Aachen, Leitung Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken
- Erdbeben, Paläoseismologie, Archäoseismologie und sekundäre Erdbebeneffekte
- Arbeitsgebiete: Mittelmeerraum, Deutschland, Chile und Indien

Matthias Freudenberg
Unterrichtseinheit: CBRN-Gefahren
Sachgebietsleiter Öffentlicher Rettungsdienst, Behörde für Inneres und Sport, Hamburg
- CBRN-Gefahrenabwehr

Dr. Wolfram Geier
Unterrichtseinheit: Einführung in die Risikokommunikation
Leiter der Abteilung II (Notfallvorsorge, Kritische Infrastrukturen, Internationale Angelegenheiten), BBK

Dr. Rainer Bell
Unterrichtseinheiten: Grundlagen der Risikoanalyse, Multigefahren und Risikoanalyse
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Umweltsysteme (Prof. Dr. Lothar Schrott), Institut für Geographie, Universität Bonn
-
Integrative Naturgefahren- und Risikoforschung, multiple/kaskadierende Gefahren und Risiken
-
Gravitative Massenbewegungen, Hochwasser
-
Frühwarnsysteme
-
GIS, Fernerkundung
-
Untersuchungsregionen: Himalaya (Nepal), Anden, Österreich, Deutschland, Norwegen, Island, China

Alexander Esser
Unterrichtseinheit: Die Risikoanalyse am Beispiel der BBK-Methodik
Referent im Referat II.1 - Grundsatzangelegenheiten des Bevölkerungsschutzes, Ehrenamt, Risikoanalyse
- Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz
- Integriertes Risikomanagement für den Schutz der Bevölkerung
- Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz Bund, Länder und Kommunen
-
Risikoanalyse im internationalen Kontext

Oliver Schmitt
Unterrichtseinheit: Die Risikoanalyse am Beispiel der BBK-Methodik
Sachbearbeiter im Referat II.1 - Grundsatzangelegenheiten des Bevölkerungsschutzes, Ehrenamt, Risikoanalyse
- Fortentwicklung der Methode Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz zu einem anwenderorientierten Entscheidungsunterstützungs-Tool für die Verantwortlichen auf der Ebene der unteren Katastrophenschutzbehörde

Oliver Hauner
Unterrichtseinheit: Versicherungswesen und Vorsorge
Leiter Sach- und Technische Versicherung, Schadenverhütung, Statistik
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Berlin
- Absicherung von Katastrophenrisiken (insb. Naturgefahren, Cyberangriffe)
- Nachhaltigkeit / ESG
- Prävention als stabilisierender Faktor des Risikotransfers

Prof. Dr. Harald Karutz
Unterrichtseinheit: Notfallpädagogik und Vorsorge
Professur für Psychosoziales Krisenmanagement, Fakultät für Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg
- Psychosoziales Krisenmanagement
- Psychosoziale Notfallversorgung
- Notfall- und Bevölkerungsschutzpädagogik
- Bevölkerungsverhalten in Großschadenslagen

Dr. Malte von Ramin
Unterrichtseinheit: Bauliche Prävention im Bevölkerungsschutz
Abteilungsleiter Risikomanagement und Baulicher Schutz am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI
- Gefährdungs- und Risikoanalysen mit Bezug auf menschen- und naturgemachte Gefährdungen
- Schutz baulicher Infrastrukturen
- Verletzungsmodelle für Explosionsbelastungen
- Sicherheit im Umgang mit Munition und Explosivstoffen

Dr. Brigitte Adam
Unterrichtseinheit: Raumplanung und Vorsorge
Wissenschaftliche Projektleiterin und stellvertretende Referatsleiterin „Stadt-, Raum- und Umweltbeobachtung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Stadt- und Regionalplanung
- umweltrelevante Fachplaungen
- Bürgerbeteiligung
- Frei- und Grünflächen
- vorsorgende Stadtentwicklung
- Metropolen
Verena Blank-Gorki
Unterrichtseinheit: Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
- Qualitätssicherung und Evaluationsforschung in der PSNV
- Methoden der empirischen Sozialforschung, Katastrophensoziologie
- „Wissensmanagement im Bevölkerungsschutz“

Dr. Rainer Kram
Unterrichtseinheit: Vorsorge und Krisenmanagement der medizinischen Versorgung (inkl. Notfallmedizin, Rettungsdienst, Krankenhausalarmplanung, MANV)
Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, UKD; Leitung der Stabsstelle Katastrophenschutz, UKD; Leitung Operative Intensivstation, UKD
Kreisfeuerwehrarzt (Kreis Mettmann)
Leitender Notarzt (Kreis Mettmann)
Krankenhausalarm- und Einsatzplanung
Intensivmedizin (Schwerpunkt Neurochirurgie und Traumatologie)
Katastrophenschutz
Feuerwehr
Webseite Uniklinikum Düsseldorf

Dr. Johannes S. Schad
Unterrichtseinheit: Planung, Organisation und Standards der Gesundheitsversorgung in der internationalen Humanitären Hilfe
Ärztlicher Leiter Stiftung Deutsches Institut für Katastrophenmedizin Tübingen
- Notarzt /Leitender Notarzt
- Auslands-Delegierter DRK und IKRK
- Katastrophenmedizin im internationalen Kontext
Danica-Gauchel-Petrovic
Unterrichtseinheit: Public Health
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Prof. Dr. Caja Thimm
Unterrichtseinheiten: Kommunikation und Risiko; Kommunikationsmodelle; Zielgruppenspezifik und Risikokommunikation; Risiko- und Krisenkommunikation in der digitalen Welt: Soziale Medien und Online-Kommunikation; Krisenkommunikation und Krisen-PR: Fallstudien - worst and best practice Beispiele
Professorin für Medienwissenschaften und Intermedialität, Universität Bonn
Peter Höbel
Unterrichtseinheit: Fallstudien zum Umgang mit Krisen und Katastrophen
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Prof. Dr. Thomas Hartmann
Wahlpflichtmodul: Hochwasserrisikomanagement
Professor für Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen in der Raumplanung, Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund
- Bodenpolitik befasst sich mit dem Verhältnis von Raumplanung und Eigentum durch öffentliche Interventionen in die Allokation und Distribution von Boden. Dies umfasst Strategien und Instrumente kommunaler Bodenpolitik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung von Wohnraum, der Verringerung des Flächenverbrauchs oder der urbanen Nachverdichtung, sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Eigentumsrechte.
- Webseite Prof. Hartmann
Georg Johann
Wahlpflichtmodul: Hochwasserrisikomanagement
Leiter Hydrologie & Hydraulik Emschergenossenschaft / Lippeverband und Geschäftsführer HochwasserKompetenzCentrum e.V.
- Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
- Entwicklung und Einführung Hochwasserpass sowie FLOODLABEL
- Ökologische Gewässerumgestaltung
- Dimensionierung von Hochwasserschutzanlagen
- Starkregenrisikomanagement
- Hochwasservorhersage

Dr. Benni Thiebes
Wahlpflichtmodul: Neue Medien in der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement
Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
- Vernetzung von Wissenschaft, Praxis und Politik
- Frühwarnsysteme
- Katastrophenrisikomanagement
- Katastrophenvorsorge
- neue Medien und Technologien

Dr. Benedict Gross
Wahlpflichtmodul: Cyber-Sicherheit
Senior Manager, PricewaterhouseCoopers GmbH
- Digitalisierung und Absicherung von Kritischen Infrastrukturen
- Business Continuity und Krisenmanagement
- Operationelle Risiken, cyber-physische Risiken
- Human Factors und die Psychologie des Entscheidens unter Stress
- Organisationstheorie und komplexe Systeme

Dr. Brigitte Adam
Wahlpflichtmodul: Metropolen
Wissenschaftliche Projektleiterin und stellvertretende Referatsleiterin „Stadt-, Raum- und Umweltbeobachtung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Stadt- und Regionalplanung
- umweltrelevante Fachplaungen
- Bürgerbeteiligung
- Frei- und Grünflächen
- vorsorgende Stadtentwicklung
- Metropolen

Matthias Freudenberg
Wahlpflichtmodul: CBRN-Gefahren
Sachgebietsleiter Öffentlicher Rettungsdienst, Behörde für Inneres und Sport, Hamburg
- CBRN-Gefahrenabwehr
Susanne Krings
Wahlpflichtmodul: Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Abteilung II „Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten“, Referat II.3 „Strategie KRITIS, Cyber-Sicherheit KRITIS“, BBK
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Sunita-Ute Saxena
Wahlpflichtmodul: Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Senior Experte Legal Compliance Telekommunikationsgesetz & IT-Sicherheitsgesetz, Deutsche Telekom
- Kritische Infrastrukturen im Bereich Housing und IT-Hosting (Vorsitzende des Branchenarbeitskreises UP KRITIS Datacenter & Hosting)

Johannes Hartl
Wahlpflichtmodul: Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Leiter Business Continuity, Notfall-, Krisen- und Katastrophenmanagement, Deutsche Telekom
- Notfall- und Krisenmanagement
- Business Continuity Management
- Schutz kritischer Infrastrukturen
- Notfall-/Krisenstabsübungen in Unternehmen
- Führungslehre im Bevölkerungsschutz
Eckhard Bögelsack
Unterrichtseinheiten: Grundlagen der Führung, Selbstreflexion, Rollenverständnis, Kommunikations- und Konfliktmanagement, Führen in schwierigen Situationen, Führen unter Stress, Personalentwicklung: Haupt- und Ehrenamt
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Sylvia Wallasch
Unterrichtseinheiten: Grundlagen der Führung, Selbstreflexion, Rollenverständnis, Kommunikations- und Konfliktmanagement, Führen in schwierigen Situationen, Führen unter Stress, Personalentwicklung: Haupt- und Ehrenamt
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Frank Ehl
Unterrichtseinheit: Akteure im Krisenmanagement, Krisenmanagement durch die Öffentliche Verwaltung, Führungskreislauf als Entscheidungsprozess / Stabsarbeit als Mittel im Krisenmanagement
Referent, Abteilung I - Krisenmanagement, Referat I.2 - Warnung der Bevölkerung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Nationales und Internationales Krisenmanagement
- Führungs- und Stabslehre
- Bevölkerungsschutz

Günther Epple
Unterrichtseinheit: Polizei als Akteur im Bevölkerungsschutz, Lagefelder und Entschlussfassung
Fachgebietsleiter Polizeiliches Einsatzmanagement & Dozent im Masterstudiengang "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster
- Einsatzplanung, -vorbereitung sowie -steuerung
- Einsatzmanagement bei Versammlungslagen/Demonstrationen
- Einsatzmanagement von Veranstaltungen, insbesondere Fußballspiele
- Einsatzlagen des täglichen Dienstes
- Forschung zur Zusammenarbeit von Sicherheitsakteuren im Bereich Fußball und Migration sowie Forschung zum Einsatz von sozialen Medien bei der Polizei
Dr. Michaela Wendekamm
Unterrichtseinheit: Krisenmanagement aus politisch-strategischer Sicht
Forschungsbeauftragte und Leiterin der projektbegleitenden Forschungsstelle an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (HdP) / Forschungsreferentin der Polizei Rheinland-Pfalz
- Demokratische Resilienz in den BOS
- Medienkompetenz und Falschinformation
- Politische Bildung und Polizei

Markus Schrader
Unterrichtseinheit:Zivil-Militärische Zusammenarbeit, Beurteilung der Lage / Auswertung des Auftrags
Sachgebietsleiter im Kommando Streitkräftebasis in der Abteilung Planung, Unterabteilung Organisationsentwicklung beim Nationalen Territorialen Befehlshaber der Bundeswehr
- Zivil -Militärische Zusammenarbeit
- CIMIC
- interorganisationale Zusammenarbeit
- Hybride Bedrohungen