26. Mai 2025

Präsenzwochenende vom 16. - 18.05.2025 Präsenzwochenende vom 16. - 18.05.2025

Vom 16. - 18.05.2025 kamen die Studierenden des 18. und 19. Jahrgangs des Katastrophenvorsorge- und Management-Studiengangs (KaVoMa) wieder an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) zusammen, um die Präsenzphasen der Module 5 und 10 zu absolvieren.

Gruppenarbeit in Modul 5
Gruppenarbeit in Modul 5 © Hannah Thönnes
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Im 19. Jahrgang eröffnete Oliver Hauner vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Freitagnachmittag Modul 5 mit einem kompakten Überblick zu Versicherungen, in dem er die verschiedenen Versicherungsformen von Sach- über Haftpflichtversicherungen bis hin zu spezialisierten Deckungslösungen vorstellte, die Entwicklung des Versicherungsprinzips nachzeichnete, die Struktur des Versicherungswesens erläuterte und einen Einblick in die Versicherungsmathematik sowie das versicherungstechnische Risikomanagement gab.

Am Samstagmorgen thematisierte Kathrin Stolzenburg, Referatsgrupppenleiterin N.1 Vorsorgeplanung im Bevölkerungsschutz im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die aktuelle Studienlage zur Selbsthilfekompetenz der Bevölkerung in Deutschland, beleuchtete Notfallsituationen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, analysierte das Lern- und Entwicklungspotenzial solcher Ereignisse und vermittelte didaktische, methodische sowie organisatorische Ansätze der Bevölkerungsschutzpädagogik, bevor sie ausgewählte innovative Konzepte zur Stärkung der Selbsthilfekompetenz präsentierte. 

Anschließend führte Dr. Brigitte Adam, wissenschaftliche Projektleiterin und stellvertretende Referatsleiterin „Stadt-, Raum- und Umweltbeobachtung“ am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), in die räumliche Risikovorsorge in Regionen und Städten ein, erläuterte Methoden und Instrumente der Regional- und Stadtplanung mit Blick auf Klima- und Risikovorsorge und erläuterte die Entscheidungsverfahren in der Stadtplanung, einschließlich der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung sowie der Partizipation der Träger öffentlicher Belange.

Den Abschluss bildete ein Vortrag von Dr. Malte von Ramin vom Fraunhofer-Institut EMI, der in seiner Einheit zur baulichen Prävention im Bevölkerungsschutz verschiedenste Schutzkonzepte anhand konkreter Gefährdungsszenarien vorstellte - von Hochwasser- und Erdbebenschutz bis hin zu Explosionsschutzmaßnahmen - und so die Studierenden für die Bedeutung baulicher Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastruktur sensibilisierte.

Parallel zu Modul 5 absolvierte der 18. Jahrgang im Modul 10 den zweiten Teil des Moduls „Krisen- und Sicherheitsmanagement mit Stabsübung“. In zwei Teams übernahmen die Studierenden hierfür die Funktionen von Krisenstäben und bewältigten eine dynamisch verlaufende Krisenlage mit wechselnden Szenarien und hoher Belastung. Die Übung forderte strategisches Denken, klare Kommunikation und belastbare Entscheidungsstrukturen unter realitätsnahen Bedingungen und vermittelte wertvolle Einblicke in die Abläufe und Herausforderungen eines professionellen Krisenmanagements.

Am Samstagabend kamen beide Jahrgänge schließlich an der Grillhütte der BABZ zusammen, um das Modulwochenende ausklingen zu lassen. Bei gemütlichem Beisammensein und einer selbstorganisierten "KaVoMa-Olympiade" wurden die Studierenden des 18. Jahrgangs offiziell verabschiedet: Mit dem Abschluss der Stabsübung haben sie das letzte Präsenzmodul absolviert und damit Ihr letztes Wochenende an der BABZ verbracht. Wir gratulieren herzlich und wünschen allen Studierenden des 18. Jahrgangs alles Gute und viel Erfolg für die bevorstehende Masterarbeit!

Bewegte Pause zwischen den Vorträgen
Bewegte Pause zwischen den Vorträgen © Hannah Thönnes
Gemeinsames Grillfest zur Verabschiedung des 18. Jahrgangs an der Grillhütte der BABZ
Gemeinsames Grillfest zur Verabschiedung des 18. Jahrgangs an der Grillhütte der BABZ © Hannah Thönnes
Stabsübung in Modul 10 (19. Jahrgang)
Stabsübung in Modul 10 (19. Jahrgang) © Hannah Reinartz
Wird geladen