Beispiele aktueller und potentieller Arbeitgeber*innen
Für KaVoMa-Absolvent*innen sind folgende Berufsfelder interessant: Katastrophenvorsorge, -bewältigung und -nachsorge und Katastrophenmanagement auf nationaler und internationaler Ebene.
- Bundesämter, Landesämter, Kommunalämter (Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz, Brandschutz, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Gesundheit, etc.)
- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW
- Berufs- und Werkfeuerwehren
- (öffentliche oder private) Rettungsdienstträger
- Luftrettung
- Bundes- und Landeskriminalämter
- Polizei
- Gesundheitswesen: (Universitäts-)kliniken
- Bundeswehr
- andere Hilfeleistungs- und Entwicklungsorganisationen, Nicht-Regierungsorganisationen (z.B. Malteser, ASB, Johanniter)
- Unternehmen der Privatwirtschaft, z. B. aus dem KRITIS-Bereich
- Beratungsunternehmen: Planung und Konzeption der Katastrophenvorsorge und des Risikomanagements für Unternehmen der Privatwirtschaft
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Hochschulen und der Industrie (z. B. Gefahren- und Vulnerabilitätsforschung, Risikoforschung, Sicherheitsforschung)
- Hochschulen: Aus- und Weiterbildung
- Seelsorgeeinrichtungen

© Bundesministerium des Inneren und für Heimat

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

© Bundeswehr

© Bundespolizei

© Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

© Deutsches Rotes Kreuz

© Diakonie Katastrophenhilfe

© Deutscher Caritasverband

© Arbeiter-Samariter-Bund

© Ärzte ohne Grenzen

© Die Johanniter

© Malteser Hilfsdienst

© DRF Luftrettung

© Welthungerhilfe

© International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)

© Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.