Themenauswahl bisher abgeschlossener Masterarbeiten (Stand 2017)
|
- Planung zur Evakuierung hochwassergefährdeter Gebiete der Stadt Kempten/Allgäu
|
- Altbergbau in Deutschland - montanhistorische Relikte mit Katastrophenpotential
|
- Erstellung eines Konzeptes zur Bewältigung der Schnittstellenprobelmatik FW/Rettungsdienst - Übergabe Krankenhaus bei der Durchführung von Dekontaminationen, unter besonderer Berücksichtigung föderaler Strukturen in Deutschland
|
- Der Weg zurück - Ein Konzept zur psychosozialen Unterstützung für Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit nach belastenden Situationen
|
- Katastrophenvorsorgemanagement am Beispiel der Arzneimittelbevorratung für radiologische und chemische Gefahrenlagen - Das richtige Mittel in der richtigen Menge zur Richtigen Zeit am richtigen Ort?
|
- Krisenmanagement-Policy: Ihre Bedeutung für Unternehmen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Kreditinstituts
|
- Krisenmanagement im schulischen Bereich - Entwicklung einer Policy
|
- Die Übertragbarkeit von Organisationsstrukturen der Notfallrettung NRW bei einem Massenanfall von Verletzten aus Vorkehrung eines Krankenhauses der Maximalversorgung für den Fall eines externen Schadensereignisses
|
- Integration von Dammbruchszenarien in Hochwasserrisikomanagementplänen
|
- Katastrophenbewältigung im Spannungsfeld zwischen polizeilicher und nicht-polizeilicher Gefahrenabwehr am Beispiel der Arbeit von Führungsstäben
|
- Krisenkommunikation als Teil der Unternehmenskommunikation – Inwieweit sind Teile der Unternehmenskommunikation für die Krisenkommunikation geeignet?
|
- Über die Bedeutung standardisierter Prozesse bei der Information der Bevölkerung. Risikokommunikation in der Katastrophenvorsorge am Beispiel von Evakuierungsmaßnahmen
|
- Die Führungs- und Kommunikationsstrukturen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Rahmen der Großveranstaltung RUHR.2010 „Projekt Still-Leben A 40“ – Ein Modell für zukünftige Einsatzlagen des THW im Landesverband Nordrhein-Westfalen?
|
- Die Vulnerabilität eines Stromverteilungsnetzes gemessen anhand von Versorgungsunterbrechungen
|
- Risikokommunikation am Beispiel der Masernschutzimpfung in Deutschland
|
- Die Bedeutung standardisierter Risikoanalysen im deutschen Bevölkerungsschutz am Beispiel des Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplans
|
- Internetbasierte Informationsangebote im Bevölkerungsschutz zur Unterstützung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit - Untersuchung der gegenwärtigen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Beispiel der privaten Lebensmittelvorsorge
|
- Risikoanalyse, Bewertung und Vorsorgekonzept für das Szenario Trinkwasserausfall am Klinikum St. Marien Amberg
|
- Katastrophenschutzpotentiale in der Metropolregion Ludwigshafen Mannheim
|
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in der EUREGIO Maas-Rhein – Bedeutung der rechtlichen Grundlagen für die praktische Umsetzung am Beispiel der Städte-Region Aachen
|
- Verbesserung von einsatzbezogenen Entscheidungen im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
|
- Anforderungen an eine Anweisung für das lokale Krisenmanagement von internationalen Liegenschaften eines weltweit agierenden Großunternehmens am Beispiel der BMW Group
|
- Einsatzkräfte in Hilfsorganisationen. Ausbildung und Eignung für Extremsituationen.
|
- Die Rolle der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in der räumlichen Planung der BRD
|
- Das Konzept der Sichtung im Katastrophenfall aus praktischer und rechtlicher Sicht
|
- Internationale Aspekte der Risikokommunikation: Untersuchung über den Zustand der (grenzüberschreitenden) Risikokommunikation ausgewählter Gebietskörperschaften in Deutschland und den Niederlanden
|
- Integrierte Stadtentwicklung: Bezieht sie Aspekte der Katastrophenvorsorge mit ein?
|
- Management in Komplexität
|
- Evakuierung als Aspekt des Katastrophenmanagements in der Industrie - am Beispiel des DLR Standort Lampoldshausen
|
- Technische Randbedingungen und szenariospezifische Planungsoptionen für die Notfallplanung von Akteuren des Katastrophenschutzes im Umfeld eines großflächigen, lang anhaltenden Stromausfalls
|
- Problemfelder in der Kommunikation und der Weitergabe von Informationen zwischen den verschiedenen beteiligten Führungsebenen im Bereich des bayrischen Katastrophenschutzes und mögliche Lösungsansätze
|
- Die Institution SEG? Eine Befragung zur Rolle der Schnell-Einsatz-Gruppen in Niedersachsen
|
- Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rheinland-pfälzischen Rettungsdienst
|
- Bundesweite Reanimationsdatenerfassung, Struktur-, Prozess-, und Ergebnisanalyse der Jahre 2004 bis 2006: Ein Vergleich der Zentren Dortmund und Lüneburg
|
- Nachhaltige Wirkungen der DRK-Response Unit (ERU) am Übergang der Katastrophenbewältigungs- und Wiederaufbauphase am Beispiel des Haiti-Einsatzes 2010
|
- Kommunikation in operativ-taktischen Stäben - Einfluss der Sitzordnung auf das Kommunikationsverhalten
|
- IT-Unterstützung in operativ-taktischen Stäben. Untersuchung der Möglichkeiten existierender Programme
- Untersuchung zur Notwendigkeit einer umfassenden Berücksichtigung ethnischer Aspekte für Hilfskräfte in internationalen Nothilfeeinsätzen
- Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte im Ausland am Beispiel der Johanniter-Einsatzes in Haiti 2010
- Steigerung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung am Beispiel der Community Emergency Responce Reams (CERT) aus den USA
- Ermittlung einer Schadensklassifikation für die Risikoanalyse der Region Hannover
- Sicherheitsempfinden von Schülern am Beispiel der Mittelstufe einer Realschule
- Hochwasser im Klimawandel - ein Vergleich der Vorbeugungs-, Bewältigungs- und Regenerationsstrategien in den Gemeinden Rastatt-Plittersdorf (D) und Ilanz (CH)
- Vulnerabilitätsanalyse in der Regionalplanung am Beispiel der Region Mittelhessen
- Bewertung der DWA Hochwasserschadensinformation
- Vulnerabilität ausgesuchter kritischer Infrastrukturen auf dem Gebiet der Stadt Meckenheim im Falle des Ausfalles der Energieversorgung
- Staatliche Risikokommunikation zu Informationsinfrastrukturen in Deutschland
- Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben als kritische Infrastruktur
- Reale Verteilung vone Sicherungskategorien bei MANV-Einsätzen - Auswirkungen auf die Schutzziele
- Entwicklung der Zvil-Militärischen Zusammenarbeit in Deutschland
- Umgang des Katastrophenschutzes mit seismischen Gefahren in Deutschland am Beispiel des Landes Hessen
-
Schutz Kritischer Infrastruktur: Risikomanagement im Rettungsdienst
Schließen der Versorgungslücke - Motivation zur Krisenvorsorge, ein Beitrag zur Katastrophensoziologie
Effizienz des SPHERE-Standards zur Sicherstellung der Lebensgrundlage von Flüchtlingen in Flüchtlingslagern in der Phase der Nothilfe
Vulnerabilität von SMEs in Metropolen durch Stromausfälle – erneuerbare Energien als Lösungsansatz
Hochwasserrisikomanagement - Eine Schnittstellenanalyse am Beispiel der Stadt Duisburg
Wirkung eines Erdbebens im nördlichen Rheinland mit signifikanter Magnitude auf die Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten durch einen Telekommunikationsdienste-anbieter
Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten des Werk Alarm- und Gefahrenplans der BP Gelsenkirchen
- Auswirkungen eines Stromausfalles auf die Kommunikation der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Hamburg
- Tunnelklima und Möglichkeiten der mechanischen Entrauchung von Tunnelanlagen für Straßenbahnen bei Bränden mittels mobiler Ventilationstechnik
- Demographischer Wandel – Auswirkung der Bevölkerungsentwicklung und der Anzahl der Pflegebedürftigen auf die Hilfeleistungen des Katastrophenschutzes am Beispiel des Landkreises Görlitz
- Externe Gefahrenlage aus der Sicht des Dreifaltigkeits-Krankenhauses Wesseling - Entwicklung und Analyse von Standards
- Kritikaltität von Wasserversorgungssystemen
- Der Digitalfunk BOS als Instrument im Katastrophenschutz
- Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur- Notfallplanung- Wahrnehmung und Realitäten.
- Entwicklung einer praxisbezogenen Methode zur Vulnerabilitätsabschätzung von Kindergärten gegenüber Sturzfluten
- Anforderungen an ehrenamtliche Helfer in einem modernen Bevölkerungsschutz. Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlichen Handelns am Beispiel des Berliner Roten Kreuzes
- Soziale Medien zur Einbindung ungebundener Helfer im Katastrophenschutz. Nutzungsmöglichkeiten von Sozialen Medien zur Einbindung ungebundener Helfer in der Gefahrenabwehr eines Landkreises
- Zum Einsatzwert von Polizeien von Bund und Ländern im Rahmen der Gefahrenabwehr bei großen schadenslagen und Katastrophen. Eine Betrachtung unter Einbezug der Amtshilfe
- Die persönliche Notfallvorsorge von ehrenamtlichen Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz; Evaluation der Preparedness im urbanen Raum am Beispiel München
- Information und Warnung der Bevölkerung Der Einsatz von Bürgertelefonen
- Konzeption bundeseinheitlicher Katastrophenschutzeinheiten für eine länderübergreifende Zusammenarbeit in der Gefahrenabwehr
- Betrieblich-organisatorischer Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Entwicklung eines standardisierten Schulungskonzeptes für die Brandschutzhel-ferausbildung
- Soziokulturelle Unterschiede zwischen Notfallbetroffenen und Einsatzkräften der Psychosozialen Akuthilfe – Standard oder Herausforderung
- Risikoanalyse der Höllentalbahn im Schwarzwald – Details zu zwei Naturgefahren in zwei Streckenabschnitten
- Zusammenarbeit und Kommunikation von polizeilicher und nichtpolizeilicher Gefah-renabwehr bei Amoklagen
- Handlungsfähigkeit der nicht-polizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben beim Ausfall kritischer Infrastrukturen am Beispiel des Landkreises Verden
- Der Krankenhausalarmplan (KAP) – Verbesserung der Resilienz am Beispiel eines kommunalen Krankenhauses in NRW
- Vergleich von Social Media guidelines für Einsatzkräfte verschiedener Akteure der Humanitären Hilfe
- Handlungsmöglichkeiten von Gefahrenabwehrbehörde und Energieversorgern zur Förde-rung der Resilienz Kritischer Infrastrukturen bei Stromausfällen am Beispiel einer großen kreisangehörigen Stadt
- Sicherungssysteme in Hochrisikogebieten terroristischer Bedrohung auf Grundlage der ISO 31000 – Risk management – Pricinples and guidelines – eine kritische Betrachtung
- Die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen im Kontext von Anschlagsszenarien - Durchdachtes Gesamtkonzept oder solides Grundgerüst mit Optimierungspotenzial?
- Die Bewertung eines Critical Incident Reporting Systems als notwendiges Element eines Risikomanagements am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
- Der „Disaster Conflict Nexus“ – Wechselwirkung zwischen Naturkatastrophen und Gewaltkonflikten als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit
- Maßnahmen zur Vorbereitung operativ-taktischer Einheiten bei langanhaltenden Schadenslagen auf Bundesautobahnen und der Versorgung betroffener Verkehrsteilnehmer am Beispiel Hessen
- Social Media - Chancen und Grenzen für die polizeiliche Risiko- und Krisenkommunikation am Beispiel ausgesuchter Polizeibehörden in Deutschland
- Notfallpädagische Konzepte im internationalen Vergleich
- Zum Ausfallrisiko satellitengestützter Kritischer Infrastrukturen
- Administrativ-organisatorische Komponente in Gesamtstäben des Katastrophenschutzes. Einbindung der Verwaltung in die Katastrophenbewältigung
- Persönliche Notfallvorsorge bei angehenden akademischen Leitungskräften im Pflege- und Gesundheitswesen
|