Eckdaten zu KaVoMa
Click here for the english version.
Name | KaVoMa - Masterstudiengang "Katastrophenvorsorge und -management" |
---|---|
Eine Kooperation... | der Universität Bonn und des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) |
Abschluss | "Master of Disaster Management and Risk Governance" |
Studienform | berufsbegleitende Weiterbildung, Berufserfahrung erforderlich |
Lehr- und Lernkonzept | "blended learning" - Kombination aus Präsenzwochenenden und nachfolgenden Selbstlernphasen |
Leistungspunkte (LP) | 120 |
Studiendauer |
5-6 Semester (30-36 Monate, inklusive Praxismodul, Anfertigung und Bewertung der Masterarbeit) |
Praktikum | Neu: Mit dem "Praxismodul" können außerhochschulische Praxiserfahrungen z. B. in Form eines schon geleisteten Praktikums, beruflicher Tätigkeiten oder eines qualifzierten Ehrenamts aus dem Themenfeld des Studiengangs mit Leistungspunkten belegt werden. Weitere Informationen: Modulhandbuch, s. Modul 12. Die Studiendauer verkürzt sich entsprechend der Anrechnung (bis zu 9 Monate). |
Zulassungsbedingungen |
|
Unterrichtssprache | deutsch, Fachliteratur teilweise in größerem Umfang in englischer Sprache |
Beginn | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsfrist | Informationen für Studieninteressierte finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist für das jeweilige Wintersemester endet am 15. Juli |
Veranstaltungsort | Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Kosten | 9.800 €, plus Kosten für die Anfahrt zum Veranstaltungsort AKNZ sowie Verpflegung und Unterkunft dort. Zurzeit werden außerdem 100 € pro Semester durch das Studierendenwerk der Universität auch für Weiterbildungsstudierende erhoben. |