Berufsfelder
Für KaVoMa-Absolventinnen und -Absolventen sind folgende Berufsfelder interessant:
Katastrophenvorsorge, -bewältigung und -nachsorge auf nationaler und internationaler Ebene.
Im nationalen und internationalen Kontext sind die für die Vorsorge und das Management von Katastrophen zuständigen Behörden und Hilfsorganisationen zu nennen. Weitere Berufsfelder sind das Versicherungs- und Beratungswesen. Auch spielt die Frage der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements im Gesundheitsweisen und in der Bildung (Schulen, Erwachsenenbildung) verstärkt eine Rolle. Daneben bieten Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine Tätigkeit in Forschung und Lehre.
Beispiele aktueller und potentieller Arbeitgeber:
- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Ärzte ohne Grenzen (MSF)
- Internationale Gesellschaften vom Roten Kreuz bzw. Roten Halbmond
Deutscher Caritasverband, Deutsches Diakonisches Werk
Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge (DKKV)
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW
Berufsfeuerwehren
Luftrettung
Bundes- und Landeskriminalämter
Seelsorgeeinrichtungen
andere Hilfeleistungs- und Entwicklungsorganisationen, NGOs
Unternehmen der Privatwirtschaft, z. B. aus dem KRITIS-Bereich
Beratungsunternehmen: Planung und Konzeption der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements für Unternehmen der Privatwirtschaft
Bundesämter, Landesämter, Kommunalämter (Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz, Brandschutz, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, etc.)
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Hochschulen und der Industrie (z. B. Gefahren- und Vulnerabilitätsforschung, Risikoforschung, Sicherheitsforschung)
Hochschulen: Aus- und Weiterbildung